
Der Gewinnerfilm der Westfalen Connection Langfilme
Noch einmal auf der Leinwand: der prämierte Film des Westfalen Connection Wettbewerbs für Langfilme.
Noch einmal auf der Leinwand: der prämierte Film des Westfalen Connection Wettbewerbs für Langfilme.
Die komplette Serie in der Kinoabmischung – oder wie die adelige Luise Hysterie heilte, indem sie so lange schrie, bis ihr Korsett von der Taille in des Vaterlandes Fresse platzte.
Ein Roadtrip nach dem Abitur ist das Setting dieses Independent-Spielfilms nach dem beliebten Roman von Adriana Popescu, in dem sich vier von Grund auf unterschiedliche Jugendliche gemeinsam nach Portugal aufmachen, um sich selbst, das eigene Leben und die große Freiheit nach der Schule zu finden.
Das Feelgood-Musical mit Ohrwurm-Potential erzählt die Geschichte zweier starker, unabhängiger und sehr unterschiedlicher Frauen, deren Schicksale auf wundersame Weise miteinander verwoben werden.
Der erste Langfilm der Münsteraner Künstlergruppe „Kollektiv des guten Willens“ ist ein doppelbödiges Vexierspiel über einen Filmdreh, der die üblichen Beziehungen zwischen Regisseur, Crew und Publikum gegen den Strich bürstet.
Der Dokumentarfilm Total Thrash – The Teutonic Story taucht in die soziale und kulturelle Welt des Szenegenres „Thrash Metal“ speziell in Deutschland in Bezug auf Bands, Veranstalter und Fans und bietet dem Zuschauer eine Zeitreise in insgesamt drei Kapiteln bis in die heutige Zeit hinein. Und zusätzlich erstmals auf der Leinwand: Die Big Teutonic 4 – Geschichten zu Sodom, Kreator, Tankard und Destruction.
Das Miro Projekt (D 2022)
HH Blue Light (D 2023)
Die Spökenkiekerin und das Fräulein (D 2023)
Concrete Rose (D 2022)
Lucia – Alles rosig aufm Ponyhof? (D 2023)
Die Verlorenen (D 2022)
Wild Wild Westfalen (D 2023)
Ich darf sie immer alles fragen (D 2022)
Zwielicht (D 2022)
Duo (D 2022)
Os·mo·se (D 2022)
text me when you get home xx (D 2022)